Veranstaltungen

Bildungskonzept RÜB-BW

Das Bildungskonzept im Projekt RÜB-BW ist modular aufgebaut und alle Interessierten finden für Ihr Niveau die passende Veranstaltung. In jedem Seminar stehen die betriebsbezogenen Themen im Fokus, damit alle durch Best Practice-Beispiele von einander und miteinander lernen können.
Das Seminar "Basiswissen Regenwasserbehandlung" ist für Leute mit keinen bis ein paar Grundkenntnisse gedacht. Die Module 1 bis 3 setzen bereits Vorkenntnisse voraus und das Modul 4 sowie das Expertenforum vertiefen die spezielle Fachkenntnisse. Die Inhalte der Seminare werden regelmäßig auf Aktualität geprüft und bei Bedarf angepasst. Weitere Informationen zu den jeweiligen Seminaren finden nachfolgend.


Bildungskonzept im Projekt RÜB-BW

Ihnen fehlt ein Thema? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an anke.seelhorst@dwa-bw.de


Basiswissen Regenwasserbehandlung (RÜB Modul 0)

Lehrinhalte
Dieser spezielle Grundkurs richtet sich an das Betriebspersonal, das sich mitunter aus beruflichen Quereinsteigern oder Mitarbeitern ohne den notwendigen fachlichen Background zusammensetzt. Um diesen den Einstieg in das Spannungsfeld Regenüberlaufbecken generell zu erleichtern, gibt es diesen Kurs, in dem Basiswissen zum Thema Regenwassermanagement vermittelt wird. Neben den notwendigen Rahmenbedingungen geht es um Aufbau, Ausrüstung und Funktion von RÜB. Eine wichtige Rolle spielen zudem das Messdatenmanagement sowie die Inspektion und Wartung. Auch der Arbeitssicherheitsschutz und ausgewählte Aspekte der Gewässerökologie werden behandelt.

ZIELGRUPPE
Fachfremdes Personal und Quereinsteiger. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!

Weitere Informationen im Flyer


Einführung in die Regenwasserbehandlung und -bewirtschaftung (RÜB Modul 1)

Lehrinhalte:
Die Behandlung von Mischwasser und die Bewirtschaftung von Regenbecken ist essenziell für den Gewässerschutz. Dafür gibt es verschiedene Regelwerke und die im Jahr 2021 veröffentlichte Arbeitsblattreihe DWA-A 102/BWK-A 3 ergänzt nun den bestehenden baden-württembergischen Leitfaden "Gewässerbezogene Anforderungen an Abwassereinleitungen". Diese werden im ersten Teil des Seminares erläutert. Der zweite Teil steht unter dem Aspekt der Bauwerke, zum einen die Entwässerungssysteme und Regenbecken und zum anderen alternative Anlagen wie zum Beispiel Versickerungsanlagen. Schließlich zeigen praktische Beispiele aus Baden-Württemberg wie die betrieblichen Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden. Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über die Anforderungen und die Möglichkeiten des Regenwassermanagements. .

ZIELGRUPPE:
Betreiber, Ingenieurbüros, Behörden


Konstruktive Gestaltung von Regenbecken (RÜB Modul 2)

Lehrinhalte:
In dem Modul werden grundlegende Kenntnisse zu der Gestaltung und Funktion von Bauwerken vermittelt. Die konstruktive Gestaltung von Regenbecken bestimmt entscheidend deren Wirkung. Eine bessere Wirkung ist beispielsweise entweder durch Schrägklärer oder Bodenfilteranlagen zu erzielen. Langzeiterfahrungen zeigen an Beispielen welche Verfahren sich in welchen Bereichen eignen und wo die Grenzen sind. Im Zuge des Digitalen Engineering nimmt die Bedeutung von CFD-Simulationen zu und gibt vor Baubeginn/Ertüchtigungsmaßnahmen Aufschlüsse über die gewählten Maßnahmen. Die Ergebnisse ermöglichen spezifische Maßnahmen mit großen Erfolgsaussichten und geringem finanziellen Risiko. In der Veranstaltung sollen Grundlagen vermittelt und auch Praxiserfahrungen ausgetauscht werden.

ZIELGRUPPE:
Betreiber, Ingenieurbüros, Behörden

WICHTIG:
Dieses Seminar ist eine Vertiefung des Seminars: MODUL 1. Der Besuch des Grundlagenseminars empfiehlt sich, ist aber keine Voraussetzung.


Betrieb von Regenüberlaufbecken (RÜB Modul 3)

Lehrinhalte:
In diesem Seminar werden neben den rechtlichen und fachlichen Aspekten auch praktische Hinweise zum Betrieb und den dazugehörigen Aufgaben von Regenbecken gegeben. Ein Schwerpunkt ist dabei die Messtechnik und die Auswertung der gewonnenen Daten. Daraus lassen sich Optimierungsmaßnahmen ableiten. Unter anderem führt eine lokale Steuerung und integrale Abflusssteuerung so zu einer immer besserwerdenden ökologischen Gewässergüte.

ZIELGRUPPE:
Betreiber, Ingenieurbüros, Behörden

WICHTIG:
Dieses Seminar ist eine Vertiefung der MODUL 0 und 1. Der Besuch der Grundlagenseminare empfiehlt sich, ist aber keine Voraussetzung.

Flyer


Zukunftsaufgaben in der Regenwasserbehandlung (RÜB Modul 4)

Lehrinhalte:
Bei diesem Seminar geht es um die Zukunftsaufgaben der Siedlungsentwässerung im Hinblick auf die Behandlung von Regenwasser im Mischsystem. Es werden die Ziele erläutert, Ausblicke und konkrete Ansätze, wie zum Beispiel eine urbane Wasserbilanz, gegeben. Im zweiten Teil steht das Gesamtsystem Mischwasser, Kläranlage und Einleitgewässer im Fokus. Der Teilnehmer lernt zusätzlich das globale Gesamtsystem kennen, welches aus den 3 Bausteinen Mischwasserbehandlung, Verdunstung und Versickerung besteht. Schließlich werden weiterführende Behandlungsoptionen wie Fällung und Flockung sowie Sonderanwendungen von Bodenfiltern behandelt.

ZIELGRUPPE:
Betreiber, Ingenieurbüros, Behörden

WICHTIG:
Dieses Seminar ist eine Vertiefung der MODULE 1-3. Der Besuch der vorherigen Module empfiehlt sich, ist aber keine Voraussetzung.

Flyer


Modul 5: Expertenforum

8. Expertenforum Regenüberlaufbecken

Das 8. Expertenforum Regenüberlaufbecken fand wieder am 15. Februar 2023 in Stuttgart statt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Flyer


Sonder-Nachbarschaften RÜB-BW: Messen, Bewerten, Optimieren

Weitere Informationen finden Sie hier!


Termine

  • 05.12.2023, Zukunftsaufgaben in der Regenwasserbehandlung (RÜB Modul 4) Zur Anmeldung

RÜB-BW | DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart | Telefon: 07 11/89 66 31-135 | Fax: 07 11/89 66 31-111

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ