Bereits zum achten Mal findet am 15. Feburar 2023 das Expertenforum Regenüberlaufbecken Baden-Württemberg als Branchentreffpunkt der wasserwirtschaftlichen Akteure im Südwesten in Stuttgart -wieder als Präsenzveranstaltung - statt. In diesem Jahr wird der Fokus u.a. auf neue Planungsinstrumente der Regenwasserbehandlung unter Einbindung der DWA-A/ M 102 gelegt. Erfahrungen und neue Maßnahmen werden nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ intensiv vorgestellt und diskutiert. Theorie, Praxis und Innovation bleiben weiterhin das prägende Kennzeichen dieser Veranstaltung.
Bereits zum achten Mal findet am 15. Feburar 2023 das Expertenforum Regenüberlaufbecken Baden-Württemberg als Branchentreffpunkt der wasserwirtschaftlichen Akteure im Südwesten in Stuttgart -wieder als Präsenzveranstaltung - statt. In diesem Jahr wird der Fokus u.a. auf neue Planungsinstrumente der Regenwasserbehandlung unter Einbindung der DWA-A/ M 102 gelegt. Erfahrungen und neue Maßnahmen werden nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ intensiv vorgestellt und diskutiert. Theorie, Praxis und Innovation bleiben weiterhin das prägende Kennzeichen dieser Veranstaltung.
08.30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer
9.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Boris Diehm // Landesverbandsvorsitzender
Moderation: Stephan Fuchs, Karlsruher Institut für Technologie
9.15 Uhr
Leitfaden für die Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer in BW
Annegret Heer // Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
9.45 Uhr
Nutzung von Messdaten zur verbesserten Systemplanung
Ulrich Dittmer // Rheinland-Pfälzische TU Kaiserslautern-Landau (ab 01.01.2023)
10.15 Uhr
Kalibriertes Schmutzfrachtmodell - Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen
Malte Henrichs // Fachhochschule Münster
10.45 Uhr
Diskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Moderation: Ulrich Haas, InfraConsult GmbH, Stuttgart
11.30 Uhr
Kanalnetzbewirtschaftung - Erfahrungen und Aktuelles aus der Schweiz
Claudio Manz // Hunziker Betatech AG, Zürich
12.00 Uhr
Erfahrungen mit einer integralen Abflusssteuerung
Michail Papas und Andreas Schorpp // Stadtentwässerung Reutlingen
12.30 Uhr
Diskussion
12.45 Uhr
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Moderation: Anke Seelhorst, DWA Landesverband Baden-Württemberg
13.45 Uhr
Zukunftsorientierte lineare Oberflächenentwässerung - Regenwasserbehandlung, Retention und Versickerung
Claus Huwe // Hauraton GmbH & Co. KG, Rastatt
Neue und innovative Wege der dezentralen Regenwasserbehandlung
Nicolai Mangold // 3P Technik Filtersysteme GmbH, Bad Überkingen
Beton – der nachhaltigste Kanalbaustoff – künftig mit next.beton auch ohne Zement möglich
Dennis Bräunche // Röser II GmbH, Krauchenwies
Optimierter Betrieb des Kanalnetzes mit KI zur Reduzierung von Abschlägen
Marcel Besier // Xylem Water Solutions Deutschland GmbH, Langenhagen
Wissen, was im RÜB los ist: hochauflösende Messwerte an stromlosen Standorten dank Triggersteuerung
Anton Fuchs // SCHRAML GmbH, Vagen
4.0 - BECKENAUSRÜSTUNG - Intelligente Maschinen, Optimierung und Energieeffizienz
Martin Penka // HST Systemtechnik GmbH & Co. KG, Meschede
14.30 Uhr
Diskussion
14.45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Moderation: Alexander Augustin, Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim
15.10 Uhr
Überprüfung der Höhenstandssonden in RÜB - Welche Aufgaben hat ein Betreiber?
Andreas Braun und Jan Gobernatz // Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Waibstadt
15.40 Uhr
Erfahrungsbericht zur Umsetzung der EKVO
Anna Gerritsen // Stadtverwaltung Blumberg
16.00 Uhr
Schlussdiskussion
16.15 Uhr
Ende
Die Aussteller sind alphabetisch sortiert. Stand 12/2022.